Es wird kein bestimmtes Luftschiff zum Bau vorgeschlagen. Wir möchten jedoch die Phantasie und die Diskussion darüber anregen, was auf der Grundlage unserer Forschungen mit maßstabsgetreuen Modellen möglich sein könnte. Dies ist ein funktionsfähiges HO (1:87) Modell eines theoretischen solarbetriebenen Transport-Luftschiffs. Es ist inspiriert durch den Fachartikel “Airship Sling-Load Operations: A Model Flight-Test Approach” von Johannes Eißing et al.
Theoretische Spezifikationen in voller Größe:
Länge: 153 m
Volumen: 117.000 m3
Frachtkapazität: 44.000 kg
Maximale Flughöhe: 3000 m
Typische Geschwindigkeit 85 km/h (@3000 m)
Triebwerk:
265 kW Nennleistung Solarstromerzeugung
250 kW Dieselgeneratoren als Reserve- und Ergänzungsleistung
Drei 250 kW Elektromotoren, die 3.000 kg Schubkraft bei 23 m/s liefern
FAQ:
Was ist, wenn es am Zielort keine Ladung abzuholen gibt? - In der modernen Logistik ist es immer am besten, Routen so zu planen, dass ein Transporter auf allen Streckenabschnitten voll beladen ist. Denn mit einem leeren Transporter lässt sich kein Geld verdienen. Es kann jedoch bestimmte Umstände geben, unter denen dies nicht möglich ist. Wenn eine hochwertige Ladung nicht zur Abholung zur Verfügung steht, kann eine geringwertige Ladung als reiner Ballast verwendet werden. Zum Beispiel Wasser, Schmutz, Müll oder sogar Abwasser, das entsorgt werden muss.
Warum Solarstrom nutzen? - Natürlich ist Solarenergie nachhaltig, aber aus technischer Sicht ist der eigentliche Grund für den Einsatz von Solarenergie in einem Luftschiff die Gewichtsreduzierung, die Verbesserung der Betriebssicherheit und die Vermeidung von Ballastwechseln während des Fluges. Bei Flügen, die länger als ein paar Stunden dauern, wiegt Solarenergie weniger als Alternativen. Die Reiseflughöhe liegt meist über den Wolken, so dass die Solarleistung vom Breitengrad, der Jahreszeit und der Tageszeit abhängt. Diese Faktoren lassen sich einplanen.
Warum werden nicht Lithiumbatterien anstelle der Dieselgeneratoren verwendet? - Große Lithiumbatterien bergen Brand- und andere Gefahren, die die Zertifizierung erschweren und die Bedingungen, unter denen das Luftschiff seitens der Aufsichtsbehörden betrieben werden darf, einschränken. Diesel ist sicherer, weil er relativ schwer zu entzünden ist. Außerdem würde er die meiste Zeit über nicht benötigt werden. Nur bei bewölktem Himmel und selbst dann nur in geringer Höhe während des Frachttransfers. Da nicht viel Diesel benötigt wird, ist Biodiesel eine wirtschaftliche Option.
Comments